

Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
20. Juni 2023 | 09:00 - 16:15
Die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GfK) ist die Art des Umgangs miteinander, die den Kommunikationsfluss, der im Austausch von Informationen und im friedlichen Lösen von Konflikten notwendig ist, erleichtert. Diese Form der Sprache verbessert die Qualität menschlicher Beziehungen und hilft dabei, einfühlsam und klärend miteinander zu reden. Dazu gehören eine innere Haltung und Kommunikationsfertigkeiten, die dazu befähigen, mit uns selbst und mit anderen in einen einfühlenden Kontakt zu treten.
Der Fokus liegt dabei auf Werte und Bedürfnisse, die alle Menschen gemeinsam haben. Wir werden zu einem Sprachgebrauch angeregt, der Verständnis und Verstehen ermöglicht.
Diese von Marshall Rosenberg entwickelte Kommunikationsform geht davon aus, dass die befriedigendste Handlungsmotivation darin liegt, das Leben zu bereichern und nicht aus Angst oder Schuldgefühlen heraus etwas zu tun.
„Es ist die scheinbar verlorene Sprache der Menschen, durch die wir lernen können, rücksichtsvoller miteinander umzugehen und in Balance mit uns selbst und anderen zu leben.“ (Marshall Rosenberg, Begründer der GfK)
Die Veranstaltung stellt die Grundsätze der „Gewaltfreien Kommunikation“ (nach Marshall Rosenberg) dar und hilft dabei, eine größere Sensibilität für sich selbst und für Andere zu entwickeln. Sie bietet praktische Tools für den Einsatz in der Arbeit aber auch in der Familie und im Ehrenamt.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren die Grundsätze der „Gewaltfreien Kommunikation“ und lernen diese im Alltag zu nutzen.
- Die GfK unterstützt Sie dabei, in Konflikten nach Lösungen zu suchen, die auf gegenseitige Rücksichtnahme, Respekt und Konsens basieren.
- Sie lernen noch stärker auf die Bedürfnisse des Anderen einzugehen ohne dabei die eigenen zu vernachlässigen
- Die gewaltfreie Kommunikation bietet Ihnen die Gelegenheit, Verbindungen mit anderen Menschen zu schaffen, die für Sie befriedigender und erfüllender sind.
Inhalte
- Theoretische Einführung in die gewaltfreie Kommunikation
- Praktische Übungen und Trainingssequenzen zu den verschiedenen Aspekten der gewaltfreien Kommunikation
- Selbstreflexion und –wahrnehmung
Das Seminar richtet sich an alle Interessierte